• Facebook
  • Instagram
  • Mail
  • Lernplattform
  • Kalender
  • Puschkin
  • Warum Russisch
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Образование в Германии
Alexander-Puschkin-Schule
  • Über uns / О нас
    • Vision
    • Zielgruppen
    • Schulkonzept
    • Schulträger und Gründungsidee
    • Team
    • Elternbeirat
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • News / Новости
  • Curriculum / Учёба
    • Unterrichtsfächer / Предметы
    • Stundenplan / Расписание уроков
    • Bilingualismus
    • Schwerpunkt MINT-Fächer
  • Schule / Школа
    • Formulare
    • Tagesablauf
    • Speiseplan
    • Frühstücke und Nachmittagssnacks
    • Schulkalender
    • AG-Angebote
    • Ferienprogramme
  • Aufnahme / Прием в школу
    • Kosten / Стоимость обучения
    • Tag der offenen Tür / День открытых дверей
    • Anmeldung / Запись в школу
  • Förderer / Попечители
    • Förderverein / Совет попечителей
    • Spenden
  • Suche
  • Menü Menü

Schulkonzept

Du bist hier: Startseite1 / Über uns / О нас2 / Schulkonzept

Schulkonzept

Die Alexander-Puschkin-Schule ist eine sprachintensive bilinguale und bikulturelle Begegnungsschule.

Momentan ist es eine Grundschule mit Jahrgangsstufen 1 bis 4.

Auf der Grundlage des Hessischen Kerncurriculums bietet die Schule zweisprachigen Unterricht, Nachmittagsbetreuung und Ferienprogramme in deutscher, russischer und englischer Sprache an. Das Schulangebot richtet sich an alle Kinder, die Deutsch oder Russisch als oder wie eine Erstsprache sprechen.

Die Schule ist zu Beginn des Schuljahres 2013/2014 mit einer 1. Klasse gestartet. In jedem darauffolgenden Jahr ist jeweils eine weitere Klasse dazugekommen. Ab dem Schuljahr 2017/2018 sind es bis zu zwei Klassen je Jahrgangsstufe.

Grundsätzlich sieht das Konzept den kontinuierlichen Bildungsweg vom Kindergarten bis zum Abitur vor.

Zielsetzung

Das Ziel der Alexander-Puschkin-Schule ist, unsere Schülerinnen und Schüler auf die international geprägte Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten und dabei die eigene persönliche, kulturelle und soziale Identität der Kinder zu bewahren und zu stärken.

Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir eine Schule aufgebaut, „wo es gelingt, zwei Sprachen und zwei Kulturen zusammenleben zu lassen in einer gegenseitigen Beziehung von Bereicherung und Hilfe“ (Ingrid Haller, Anna Pagliuca Romano. Auf der Reise nach Europa. Witten 2002, S.25).

Wir wollen die Entwicklung der Kinder zu selbstbewussten, motivierten, verantwortungsvollen und weltoffenen Persönlichkeiten fördern, die über fundiertes Basiswissen verfügen, interkulturell agieren können, Freude am Leben und am Lernen haben.

Der Schwerpunkt unseres Schulangebotes ist Begegnung, Austausch und Vermittlung von vertieften Kenntnissen der deutschen und russischen Sprache und Kultur. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Förderung von MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).

Das Ziel der bilingualen Bildung und Erziehung an der Alexander-Puschkin-Schule ist balancierte Zweisprachigkeit bzw. Zweisprachigkeit mit Dominanz der deutschen Sprache.

Das Schulcurriculum orientiert sich an der deutschen Sprache, d. h. dem Kerncurriculum für Grundschulen Hessen. Am Ende der 4. Klasse erwarten wir eine erstsprachliche Kompetenz in deutscher Sprache bei allen Schülern. Die Leistungen in der russischen Sprache werden für beide Lerngruppen auf eine altersgemäße Kommunikation im Russischen hin orientiert sein. Eine erstsprachliche Kompetenz in russischer Sprache am Ende der 4. Klasse erwarten wir nur bei russischsprachigen Schülern. Bei deutschsprachigen Schülern rechnen wir mit einem Niveau, das über dem des herkömmlichen Fremdsprachenunterrichts liegt.

Klassen

Die Klassen setzen sich je zur Hälfte aus Kindern mit Erstsprache Deutsch und solchen mit Erstsprache Russisch zusammen. Die Klassenstärke liegt durchschnittlich bei 18 Schülern.

Russisch wird in Teilgruppen unterrichtet: Russisch als Mutter- und Russisch als Fremdsprache. Das ermöglicht den Schulbesuch auch Kindern, die über keine Russischkenntnisse verfügen.

Lehrer

Die Lehrerinnen und Lehrer, die an der Alexander-Puschkin-Schule Unterricht erteilen, sollen die abgeschlossene Lehrbefähigung mit Erster und Zweiter Staatsprüfung oder Lehrbefähigung nach dem Recht des Heimatlandes vorweisen.

An unserer Schule unterrichten die Lehrer nur in ihrer Erstsprache.

Nachmittagsbetreuung

Die bilinguale Nachmittagsbetreuung ist konzeptionell, methodisch und personell mit dem Unterricht verknüpft; sie vertieft und erweitert Themen des Vormittagsunterrichts, dient dem besseren Verständnis und fördert eine breite, ganzheitliche Allgemeinbildung und Erziehung.

Nach dem Kernunterricht wird warmes Mittagessen angeboten. Die Pause danach kann als Aktiv- oder als Entspannungspause genutzt werden. Anschließend beginnt die Hausaufgabenbetreuung. Diese Phase wird auch für Förderunterricht genutzt. In kleineren Gruppen wird individuell und differenziert auf die Bedürfnisse jedes Kindes eingegangen. Die Hausaufgabenstunde wird von Lehrkräften oder Erziehern betreut, die eng mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer zusammenarbeiten. Auf diese Weise soll gezielte Förderung der Kinder gewährleistet werden. Die schriftlichen Hausaufgaben werden in vollem Umfang in der Schule erledigt.

Die ergänzenden Bildungsangebote finden im Anschluss an die Hausaufgabenbetreuung statt.

Ausflüge und Besichtigungen, Projekte und Werkstätte, jahrgangsübergreifende AGs, Vorbereiten von Festen, Förderangebote, Pflege von Patenschaften sind Formen der Nachmittagsgestaltung. Die Angebote laufen bilingual bzw. trilingual (deutsch-russisch-englisch) und umfassen musische, kreative, sportliche und handwerkliche Aktivitäten. Außerschulische Personen, Vereine bzw. Musikschulen werden ebenfalls für Betreuung und Wahlangebote einbezogen.

Die Teilnahme an der Nachmittagsbetreuung ist frei. Für eine verlässliche Organisation ist die verbindliche Anmeldung für ein Schulhalbjahr notwendig.

Öffnungszeiten und Ferienzeit

Die Alexander-Puschkin-Schule ist eine offene Ganztagsschule. Die Schule ist von 8:00 bis 17:00 geöffnet, wobei die Zeit von 8:20 bis 13:05 bzw. 13:55 Uhr verpflichtend ist. Von 17:00 bis 18:00 Uhr ist die Spätbetreuung möglich, die gesondert vergütet werden muss.

An der Alexander-Puschkin-Schule gelten die Schulferientermine des Landes Hessen. In den Ferien werden spezielle Ferienprogramme angeboten. Die Schule und der Hort schließen in den Winterferien, in einer Woche Osterferien und in vier Wochen Sommerferien.

Bevorstehende Veranstaltungen

Mrz
28
Di
ganztägig Radfahrausbildung 4. Klassen
Radfahrausbildung 4. Klassen
Mrz 28 – Mrz 29 ganztägig
 
Mrz
31
Fr
ganztägig Zwischennoten 2. – 4. Klassen
Zwischennoten 2. – 4. Klassen
Mrz 31 – Apr 1 ganztägig
 
Apr
3
Mo
ganztägig Osterferien
Osterferien
Apr 3 ganztägig
 
08:00 Ferienbetreuung
Ferienbetreuung
Apr 3 um 08:00 – 17:00
mit Ferienprogramm
Apr
4
Di
ganztägig Osterferien
Osterferien
Apr 4 ganztägig
 
Kalender anzeigen
Hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

Archiv

Folge uns auf Facebook

Kürzlich
  • Детская книжная ярмаркаДетская книжная ярмарка2. März 2023 - 10:16
  • Праздник МасленицыAlexander-Puschkin-SchuleПраздник Масленицы1. März 2023 - 20:01
  • МасленицаAlexander-Puschkin-SchuleМасленичная неделя в школе25. Februar 2023 - 10:51
Beliebt
  • Schuleröffnung. Es ist endlich soweit!24. August 2013 - 22:17
  • Schuleröffnung. Es ist endlich soweit!24. August 2013 - 22:17
  • „U Lukomorja…“ – kunterbuntes Fest auf...30. September 2013 - 23:45
Schlagworte
Alexander-Puschkin-Schule Alexander-Puschkin-Schule bilingual Coronaferien Corona in der Schule Einschulung Elterncafé Erstklässler Ferien Frankfurter Zoo Ganztagsschule Herbstferien Kino Klassenfahrt Känguru-Tag Känguru Mathe-Wettbewerb Mathematik Private Grundschule Privatschule Russisch Russland Schach Schule Tag der offenen Tür Theater Turnier Александр Сергеевич Пушкин Блины День открытых дверей Масленица русский язык школа школа им. А. С. Пушкина
© Copyright 2023 - APS
  • Facebook
  • Instagram
  • Mail
Nach oben scrollen